-
Mirko Dutschke gewinnt 1. Platz beim Heinz-Stillger-Preis
11.12.2024
-
Symposium „Energie Campus“
28.11.2024
-
DDU gratuliert Nadja Gaudillière-Jami
08.11.2024
DDU gratuliert der Postdoktorandin Nadja Gaudillière-Jami zur Ernennung zur Gastprofessorin am Exzellenzcluster Integrative Computational Design and Construction for Architecture an der Universität Stuttgart, wo sie ihre Forschungen zur Geschichte des computergestützten Feldes in der Architektur fortsetzen wird, die sie ab 2020 an der DDU im Rahmen des Forschungsclusters Architecture of Order LOEWE entwickelt hat. Wir danken Nadja für ihren unschätzbaren Beitrag zur Forschung und Lehre an der DDU und freuen uns darauf, ihre zukünftigen Bestrebungen zu verfolgen.
-
DDU gratuliert Samim Mehdizadeh
08.11.2024
DDU gratuliert Forscher-Alumni Samim Mehdizadeh zu seiner neuen Professur an der HTW Saar. Erst vor wenigen Wochen hat Samim seine Doktorarbeit über RotoForming am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt erfolgreich verteidigt. Samim hat in den letzten Jahren maßgeblich zur Forschung und Lehre bei DDU beigetragen. Die Erforschung des Designs, der Herstellung, des Verhaltens und des Interaktionspotentials von hohlen Bauelementen in Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Materialwissenschaftlern, Robotikern, Praxispartnern aus dem Bauwesen, Choreographen, Tänzern und Studenten hat ein reichhaltiges und inspirierendes Werk geschaffen. Die DDU bedankt sich bei Samim und freut sich auf eine zukünftige Zusammenarbeit!
-
BE-AM 2024
06.11.2024
Registration for the symposium is now open
Unter der Leitung von Wissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt verbindet BE-AM | Built Environment Additive Manufacturing Forscher und Anwender, die sich für Additive Fertigung im Kontext des Bauens interessieren. Das Netzwerk diskutiert und verbindet die Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen und Fertigungsautomatisierung.
-
Bild: Rüdiger Dunker FotodesignBild: Rüdiger Dunker Fotodesign
Zukunftsweisend, mutig, nachhaltig
08.07.2024
Kurt-Ruths-Preis 2024 geht an Dr.-Ing. Andrea Rossi
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis geht in diesem Jahr an den italienischen Architekturforscher Dr.-Ing. Andrea Rossi, der am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt promoviert hat. Mit dem Preis wird Rossis Dissertation zu computerbasierten Entwurfsmethoden und Software-Werkzeugen gewürdigt, mit deren Hilfe sich Gebäude bereits von der Planung an nachhaltiger entwerfen lassen.
-
Net Zero Future 2024 conference
16.06.2024
Unsere Kollegin Nadja Gaudillière-Jami wird am 19. Juni an der Konferenz Net Zero Future 2024 in Oslo teilnehmen, der 1. internationalen Konferenz über Net-Zero Built Environment: Innovationen in Materialien, Strukturen und Managementpraxis. Sie wird Forschungsarbeiten vorstellen, die in Zusammenarbeit mit dem Centre for IT and Architecture (Royal Danish Academy) und der University of Naples Federico II durchgeführt wurden: „Material Stories: Assessing Sustainability of Digital Fabrication with Bio-Based Materials through LCA“ von Giuliano Gallucio, Martin Tamke, Paul Nicholas, Tom Svilans, Nadja Gaudillière-Jami und Mette Ramsgaard Thomsen stellt LCA als präskriptives Werkzeug für die Forschung im Bereich der biobasierten Fertigung vor.
-
„Zirkuläres und nachhaltiges Bauen“
15.06.2024
(Circular and sustainable construction) organisiert von Technologieland Hessen.
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Fertigteil 2.0“ erforscht und demonstriert die Wiederverwendung von Betonelementen für neuartige Bauwerke sowie die dafür notwendigen real-digitalen Prozessketten vom 3D-Scannen über das Matchmaking bis hin zur robotergestützten Fertigung und Montage.
-
SummerSchool in Wroclaw
14.06.2024
Auch diesen Sommer wird im Rahmen des UNITE! Projektes wieder eine Summer School in Wroclaw stattfinden. Studierende erwartet ein digitaler Workshop (08.07.-15.07.) sowie ein Design-Build Workshop vor Ort in Wroclaw (22.07.-31.07.). Dabei bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Studierenden, u.a. von der HTW Saar, der KTH Stockholm und der Wroclaw University of Science and Technology.
-
DFG-Projekt IDOVIR – Folgeantrag bewilligt
03.06.2024
Die maßgeblich vom Fachgebiet Digitales Gestalten der TU-Darmstadt mitentwickelte und von der DFG geförderte Online-Infrastruktur IDOVIR wird nun zwei weitere Jahre von der DFG gefördert.