-
Bild: Rüdiger Dunker FotodesignBild: Rüdiger Dunker Fotodesign
Zukunftsweisend, mutig, nachhaltig
08.07.2024
Kurt-Ruths-Preis 2024 geht an Dr.-Ing. Andrea Rossi
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis geht in diesem Jahr an den italienischen Architekturforscher Dr.-Ing. Andrea Rossi, der am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt promoviert hat. Mit dem Preis wird Rossis Dissertation zu computerbasierten Entwurfsmethoden und Software-Werkzeugen gewürdigt, mit deren Hilfe sich Gebäude bereits von der Planung an nachhaltiger entwerfen lassen.
-
Net Zero Future 2024 conference
16.06.2024
Unsere Kollegin Nadja Gaudillière-Jami wird am 19. Juni an der Konferenz Net Zero Future 2024 in Oslo teilnehmen, der 1. internationalen Konferenz über Net-Zero Built Environment: Innovationen in Materialien, Strukturen und Managementpraxis. Sie wird Forschungsarbeiten vorstellen, die in Zusammenarbeit mit dem Centre for IT and Architecture (Royal Danish Academy) und der University of Naples Federico II durchgeführt wurden: „Material Stories: Assessing Sustainability of Digital Fabrication with Bio-Based Materials through LCA“ von Giuliano Gallucio, Martin Tamke, Paul Nicholas, Tom Svilans, Nadja Gaudillière-Jami und Mette Ramsgaard Thomsen stellt LCA als präskriptives Werkzeug für die Forschung im Bereich der biobasierten Fertigung vor.
-
„Zirkuläres und nachhaltiges Bauen“
15.06.2024
(Circular and sustainable construction) organisiert von Technologieland Hessen.
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Fertigteil 2.0“ erforscht und demonstriert die Wiederverwendung von Betonelementen für neuartige Bauwerke sowie die dafür notwendigen real-digitalen Prozessketten vom 3D-Scannen über das Matchmaking bis hin zur robotergestützten Fertigung und Montage.
-
SummerSchool in Wroclaw
14.06.2024
Auch diesen Sommer wird im Rahmen des UNITE! Projektes wieder eine Summer School in Wroclaw stattfinden. Studierende erwartet ein digitaler Workshop (08.07.-15.07.) sowie ein Design-Build Workshop vor Ort in Wroclaw (22.07.-31.07.). Dabei bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Studierenden, u.a. von der HTW Saar, der KTH Stockholm und der Wroclaw University of Science and Technology.
-
DFG-Projekt IDOVIR – Folgeantrag bewilligt
03.06.2024
Die maßgeblich vom Fachgebiet Digitales Gestalten der TU-Darmstadt mitentwickelte und von der DFG geförderte Online-Infrastruktur IDOVIR wird nun zwei weitere Jahre von der DFG gefördert.
-
Print Local!
21.05.2024
Beitrag von DDU im Buch „AM PERSPECTIVES“
Wir freuen uns über die Veröffentlichung von „Print Local!“, einem Kapitel im Buch „AM PERSPECTIVES – Research in Additive Manufacturing for Architecture and Construction“, geschrieben von Oliver Tessmann, Nadja Gaudillière-Jami und Max Benjamin Eschenbach.
-
Nominiert für DGNB Sustainability Challenge
24.04.2024
DDU ist glücklich und stolz für die DGNB Sustainability Challenge 2024 in der Kategorie Forschung nominiert zu sein. Das BMBF-geförderte Projekt erforscht und demonstriert die Wiederverwendung von Betonbauteilen für neue Tragwerke und die dafür notwendigen real-digitalen Prozessketten vom 3D Scan über das Matchmaking und der robotischen Aufbereitung bis zum Zusammenbau der Teile.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wissenschaft trifft Kunst
01.03.2024
Kunstforum der TU Darmstadt: Christiane Salge und Oliver Tessmann im neuen Beirat
In der Darmstädter Kulturszene ein fester Begriff: Das Kunstforum der TU Darmstadt ist seit seiner Gründung 2016 zu einem Ort der Begegnung zwischen Universität und Stadtgesellschaft geworden. Ab dem 1. Februar wird das Kunstforum nun von einem Beirat begleitet. Zudem erweitert sich das Portfolio. Künftig sollen vermehrt Ausstellungen im Programm sein, die das Thema Wissenschaft künstlerisch aufgreifen und vermitteln.
-
DDU als Teil der SHE Robots Ausstellung
12.02.2024
Im Rahmen des von der DDU geleiteten Printsugi-Forschungsprojekts stellen wir die Prototypen von Rubble Tiling und Rock Tower in der Bibliothek der TU Delft als Teil der Ausstellung „SHE Robots: Ecologies of Care“ aus. Kuratiert wird diese von Dr. Dagmar Reinhardt, Dr. Lian Loke und Dr. Deborah Turnbull-Tillman (Universität Sydney), vom 12. Februar bis 30. Mai 2024.
-
Vortrag: Die neue Baukultur des Wiederverwendens
19.01.2024
Spolien und Asservatien in der Architektur der Gegenwart
Oliver Tessmann und Max Eschenbach präsentieren auf dem Symposium Die neue Baukultur des Wiederverwendens. Spolien und Asservatien in der Architektur der Gegenwart gemeinsam mit Christoph Kuhn und Anne Wagner der Projekt Fertigteil 2.0.